Definition Schuljahr im Ausland
Der Schüleraustausch wurde in der Nachkriegszeit ins Leben gerufen. 1948 gingen die ersten beiden deutschen Schüler in die USA und ein paar Jahre später verbrachten amerikanische Teenager einen Sommer in deutschen Gastfamilien. Mittlerweile besuchen jährlich viele Tausend Deutsche eine Schule im Ausland. Ein direkter Austausch mit Gegenbesuch zwischen einer deutschen Familie und einer Familie im Ausland findet jedoch kaum mehr statt. Deshalb wird häufig auch nicht mehr von Schüleraustausch gesprochen, sondern von Gastschulaufenthalt, Schuljahr im Ausland oder von einem High-School-Besuch.
Ein Gastschüler lebt klassischerweise für mehrere Monate in einer Gastfamilie, nimmt aktiv am Familienleben und -alltag teil und besucht die weiterführende Schule vor Ort. Ein Teil der deutschen Austauschschüler entscheidet sich alternativ für die Unterbringung in einem Internat und somit für das Zusammenleben mit Gleichaltrigen.

Auch nach dem Abitur oder der Mittleren Reife
Auch für 17-jährige Abiturienten und Schulabgänger ist ein High School Programm in Form eines Gap Years noch möglich – ganz ohne schulischen Druck und ohne die weit verbreitete Sorge vieler Schüler und Eltern um die Versetzung und den Wiedereinstieg nach dem Auslandsaufenthalt. Wichtige Voraussetzung für ein High School Programm nach dem Schulabschluss ist jedoch die Motivation, für ein weiteres Jahr, Semester oder Trimester die Schulbank zu drücken, denn die Teilnahme am Unterricht der High School ist Pflicht. Ein Schuljahr im Ausland nach dem Schulabschluss ist in den meisten Ländern, in einigen Fällen auch in den USA, möglich. Eine individuelle Anfrage bei Organisationen ist empfehlenswert.
Der Ratgeber zu Schuljahr im Ausland und Gap-Year-Programmen
Weitere Informationen und hilfreiche Tipps zum Thema Schuljahr im Ausland, insbesondere über die unterschiedlichen Programmvarianten, Teilnahmevoraussetzungen, Preise und Leistungen findet man im Handbuch Weltentdecker, in dem folgende Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen ihre Schüleraustausch-Programme in übersichtlichen Service-Tabellen vorstellen.
Anbieter für Schuljahr im Ausland, Schüleraustausch & High-School-Programme

Breidenbach Educational Consulting GmbH
Mozartstraße 20a
70180 Stuttgart
Telefon: 0711 / 219 560 0

Carl Duisberg Centren gemeinnützige GmbH
Hansaring 49-51
50670 Köln
Telefon: 0221 / 16 26 207

Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH
Allerheiligentor 2-4
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 0611 / 504 166 87

Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V.
Oberaltenallee 6
22081 Hamburg
Telefon: 040 / 227 002-0

DFSR – Dr. Frank Sprachen & Reisen GmbH
Industriestraße 35
68169 Mannheim
Telefon: 0621 / 8205650

EF Education (Deutschland) GmbH
Königsallee 92 a
40212 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 688 57 300

GLS Sprachenzentrum – Inh. Barbara Jaeschke
Kastanienallee 82
10435 Berlin
Telefon: 030 / 78 00 89 80

Highschool Australia
Deutsche Kontaktstelle
Schwanengasse 2
61449 Steinbach (Taunus)
Telefon: 0152 / 229 306 32

ICXchange-Deutschland e.V.
Bahnhofstraße 16-18
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 / 92398-0

iE – international Experience e.V.
Amselweg 20
53797 Lohmar
Telefon: 02246 / 914 49 0

OneWorld Education GmbH
Kuseler Weg 41
40229 Düsseldorf
Telefon: 0221 / 280 11 80

Open Door International e.V.
Thürmchenswall 69
50668 Köln
Telefon: 0221 / 60 60 85 50

Samira Bohn Vermittlungsagentur für staatliche Internate in England
Textorstraße 60
60594 Frankfurt a.M.
Telefon: 069 / 66 12 48 48

Southern Cross – Eine Marke der Dr. Frank Sprachen & Reisen GmbH
Industriestr. 35
68169 Mannheim
Telefon: 0621 / 39187909

Stepin GmbH – International High School
Mallwitzstr. 1
53177 Bonn
Telefon: 0228 / 71005 300

Study Nelson Ltd. – Deutsches Kontaktbüro
Kurfürstendamm 132 – c/o Blue Sky
10711 Berlin
Telefon: 030 / 89009594

TravelWorks – Travelplus Group GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: 02506 / 8303 600

TREFF – Sprachreisen GmbH
Wörthstraße 155
72793 Pfullingen
Telefon: 07121 / 696 696-0